Entspanntes Lernen, effektives Lernen und weniger Leistungsdruck statt Lernstress, Notendruck, Schulproblemen und Schulfrust. Das wünschen wir uns für Schüler und ihre Eltern. Erfolgsrezepte fürs Lernen können wir euch nicht versprechen, aber vielleicht helfen euch unsere Lerntipps und Infos rund um das Schulleben, Schulstress abzubauen und Schule positiver zu erleben.
Viele Eltern erträumen sich - spätestens wenn's um den Übertritt geht - für ihr Kind die gymnasiale Karriere. Aber viel wichtiger ist doch, dass die Schulform für das Kind passt.+
Effektives Lernen ist nichts, was man automatisch in der Schule lernt. Leider gibt es kein Fach "Lern-Skills". Schüler müssen ihre eigenen Methoden zum Erfassen der Lerninhalte entwickeln. Hier ein paar Lerntipps.+
Corona beeinflusst weiter unser Leben. Auch Schulkinder haben wieder teilweise oder komplett Distanzunterricht. Hier ein paar Tipps für effektiveres und frustfreieres Homeschooling.+
Das ist eine tolle Überraschung im Schulranzen! Die Kärtchen machen Mut und motivieren für besondere Herausforderungen im Schulalltag - oder tun einfach so gut.+
Schon früh merken Kinder, dass die Uhr eine große Rolle in Mamas und Papas Leben spielt. Aber ab wann macht das Uhr-Lernen so richtig Sinn und wie übt ihr das Uhr-Lesen am besten mit eurem Kind?+
Gerade Mädchen neigen dazu, hohe Anforderungen an sich zu stellen. Sie machen sich nicht selten in der Schule viel Stress und bauen einen hohen Druck beim Lernen auf. +
Lernwörter für Diktate könnt ihr mit euren Kindern ähnlich wie Vokabeln üben - und dabei neben der Rechtschreibung noch das Leseverständnis trainieren und vielleicht sogar (Lern)Spaß haben. +
Transfer-Aufgaben in Sachkunde, Mathe, Physik, Biologie, Geografie oder Geschichte machen vielen Schülern das Leben schwer. Hier erfahrt ihr, wie eure Kinder sich darauf besser vorbereiten können. +
Wäre eine Internatsschule das Richtige für mein Kind? Hier ein paar Infos und Entscheidungshilfen, für welche Kinder ein Internat durchaus eine Alternative zur Regelschule darstellt.+
Liest euer Kind stockend, lässt Wortteile aus, fügt welche hinzu oder verdreht sie? Würfelt es beim Schreiben Buchstaben wild durcheinander und quält sich bei jedem Diktat? Dann informiert euch hier über Lese-Rechtschreibstörung.+
Lesen zu können, ist etwas Großartiges. Aber aller Anfang ist nicht leicht. Hier ein paar Tipps für eure kleinen Lesestarter und wie ihr eure Kinder beim Lesenlernen unterstützen könnt.+
Noch 5 Minuten! - Jeden Morgen das gleiche Spielchen, meine Kinder freuen sich über jede gewonnene Minute. Das Thema "Schlafen" ist bei uns ein Dauerbrenner, denn genügend Schlaf ist so wichtig für Schüler.+
Ist euer Kind ein Linkshänder? Dann stellt die Schule euer Schulkind vor besondere Herausforderungen - gerade beim Schreiben und Lesen. Hier findet ihr jede Menge Tipps für Schule und Alltag als Linkshänder.+
Die Bedeutung und Einflüsse des Tischnachbarn in der Schule sind nicht zu unterschätzen. Gerade nach den Ferien wird oft umgesetzt. Also Zeit, um mal wieder nach dem aktuellen Sitzplan zu fragen.+
Plötzlich ist man "die Neue" oder "der Neue". Der Wechsel in eine neue Klasse ist nicht immer einfach, er kann aber auch eine Chance sein. Hier ein paar Tipps für den Klassen-Neustart.+
Die Materialliste ist lang! Rechtzeitig zum neuen Schuljahr müssen verschiedenste Schulhefte und farblich passende Heftumschläge besorgt, Arbeitsbücher bestellt und weitere Materialien gekauft werden. Der Listenwahn beginnt!+
Freiwillige vor! Die Wahl der Elternvertreter beim ersten Elternabend im Schuljahr gestaltet sich meist zäh. Doch das Dabeisein hat vielmehr Vorteile als viele denken.+
19 + 3 = ? - Kopfrechnen fällt manchen Kindern schwer. Anfangs dürfen die Finger beim Rechnen helfen, aber irgendwann muss es schneller gehen. Oft hilft es, regelmäßig zu üben und Rechenaufgaben spielerisch in den Tag einzubauen.+
Es ist soweit, der große Tag ist da! Mein Kind strahlt voller Stolz. Und ich erst, ich platze fast. Ein unvergessliches Ereignis! Mit dem ersten Schultag beginnt ein neuer spannender Abschnitt - für unsere Kinder und für uns.+
Mit dem neuen Schuljahr werden wieder jede Menge neuer Schulsachen benötigt. Wir haben für euch überlegt, was von den ganzen Sachen den Schulalltag aus unserer Sicht etwas leichter und fröhlicher macht. +
Wie sieht das ideale Pausenbrot aus? Selbstverständlich gesund, sagen die Eltern, lecker und bitte nicht jeden Tag dasselbe, sagen die Kinder. Doch was ist nun die perfekte Mischung für die Brotzeitbox?+
Die Schule eröffnet Kindern die Welt der Zahlen und Buchstaben. Diese zu kennen, ist die Basis fürs Schreiben, Lesen und Rechnen. Ein tolles Übungsbuch dazu könnt ihr hier gewinnen!+
Der erste Schulranzen ist etwas ganz Besonderes. Jetzt ist euer Kind groß, eben ein echtes Schulkind. Deswegen soll der Ranzen natürlich cool sein. Aber was gibt's noch zu beachten? Hier gibt's Tipps für den passenden Schulranzen.+
Zur Einschulung darf sie nicht fehlen: Die Schultüte! Sie begleitet euer frischgebackenes Schulkind am ersten Schultag und wird später freudig geöffnet. Doch, was kommt in die Schultüte? Hier ein paar Ideen zum Befüllen.+
Das Homeschooling geht in Runde zwei. Hier ein paar Tipps, was die "Schule zu Hause" in Zeiten der Schulschließung bzw. nur begrenzter Schulöffnungen aufgrund von Corona für Schüler und Eltern erleichtern kann.+
Ist es schon Zeit, die Schultüte zu basteln oder doch lieber noch ein Jahr Kiga? Es gibt viele Kriterien, die in die Entscheidung einfließen, ob ein „Kann-Kind“ schon ein Schulkind ist.+
Digitale Bildung - gerade in Corona-Zeiten wichtiger denn je! Ein Ratgeber klärt leicht verständlich über wichtige Aspekte der Mediennutzung auf - für Schüler, Eltern und Lehrer. +
Die Schuleinschreibung steht an und damit stellt sich für berufstätige Eltern die Frage nach einem geeigneten Betreuungsmodell nach Unterrichtsende. Hier ein paar Tipps für die Entscheidungsfindung.+
Bei einer 4 oder 5 schimpfen? Bitte nicht! Nicht nur, dass dies die Angst vor dem nächsten Test steigert, es wachsen auch die Selbstzweifel. Zumal Kinder oft meinen, mit schlechten Noten ihre Eltern zu enttäuschen. +
Viele Themen aus dem Heimat- und Sachunterricht (HSU) können Grundschüler ganz anschaulich im Alltag näher gebracht werden. So fällt das Verstehen und Merken oft viel leichter.+
Hat euer Kind öfter an Schultagen morgens Bauchweh? Was steckt dahinter? Leistungsdruck oder Stress mit Mitschülern und Lehrern können körperliche Beschwerden wie Kopf- und Bauchschmerzen auslösen. +
ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Aber was bedeutet ADHS wirklich? Was macht diese fehlende Selbstregulierung und Unruhe im Körper mit den Kindern?+
Dem einen Kind fällt's leicht, das andere tut sich schwerer: Sich gut konzentrieren zu können, ist nicht selbstverständlich. Wusstet ihr, dass man mit lautem Denken die Konzentration fördern kann?+
Der Schulranzen bietet viel Spielraum, um Ordnung und Organisation zu erlernen. Hier ein paar Tipps für den täglichen Ranzen-Check.+
Was hilft gegen Schulstress? Wie können Kinder gut abschalten? Mit Massage! Funktioniert als Entspannung, als Lernpause oder als (Lern)Inspiration.+
Gibt es ein Erfolgsrezept fürs Vokabel-Lernen? Vermutlich gibt es sogar nicht nur eines, sondern mehrere. Denn jedes Kind ist ein anderer Lerntyp. Wir stellen euch hier ein paar Lernmethoden vor. Probiert sie mal aus!+
Kinder sollten viel lesen! So die einhellige Meinung der Lehrer. Was gelesen wird, ist aber Geschmackssache - finden wir! Denn nur so macht Lesen Spaß!+