Das könnte dich auch interessieren
Früher oder später steht eine Buchpräsentation in der Schule an. In den meisten Bundesländern müssen Kinder bereits in der Grundschule ihr Lieblingsbuch vor der Klasse vorstellen. Die Idee dabei ist, bei Grundschülern das Leseinteresse zu wecken und das Leseverständnis zu fördern, denn die Präsentation eines Buches erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit dem Lesestoff. In den höheren Klassen steht oft das Kennenlernen verschiedener Literaturepochen im Fokus. Darüber hinaus üben alle Schüler - gleich welcher Jahrgangsstufe - bei einer Buchpräsentation, ein Thema interessant aufzubereiten sowie freies Vortragen. Die Buchvorstellung in Deutsch verlangt den Kindern also einiges ab. Denn das Buch daheim allein zu lesen, ist das eine, aber den Inhalt verständlich und ansprechend den Mitschülern darzustellen, etwas völlig anderes. Wir haben hier ein paar wichtige Punkte zusammengetragen, die man bei der Vorbereitung einer Buchvorstellung beachten sollte - größtenteils direkt an die Schüler gerichtet, aber auch an euch Eltern zur Begleitung:
Das A und O bei einer Buchvorstellung ist die passende Buchwahl. Wenn die Lehrer den Schülern freistellen, welches Buch sie vorstellen dürfen, hilft vielleicht, das Buch nach folgenden Kriterien auszuwählen - vor allem, wenn ihr zwischen zwei, drei Büchern schwankt:
Habt ihr nun ein Buch gewählt, beginnt ihr mit stichwortartigen Notizen für die Inhaltsangabe. Hierbei ist es wichtig, sich auf das Wesentliche und auf die wichtigsten Personen zu konzentrieren. Worum geht's, was ist die Haupthandlung? Am besten schreibt ihr euch ein paar Stichwörter auf und macht euch beim (erneuten) Durchlesen des Buches weitere Notizen.
Markiert euch wichtige Textstellen mit Bleistift im Buch oder klebt dort kleine Post-its/Bookmarks ein. Meist gehört es zur Aufgabe, der Klasse eine oder zwei Passage(n) aus dem Buch vorzulesen ("Leseprobe", etwa 1/2 Seite). Wählt hierfür eine Stelle, die euch besonders gefallen hat und/oder eine spannende Szene, die aber nicht zu viel verrät, damit für die anderen ein Leseanreiz bleibt.
Informationen zur Autorin/zum Autor (= Verfasser/in) dürfen bei der Buchpräsentation nicht fehlen. Häufig stehen vorn im Buch oder im Buchumschlag Angaben zum Verfasser. Weiter findet ihr bestimmt noch ein paar Informationen im Internet dazu. Wichtig sind Vorname und Nachname (je nach Herkunftsland auf Aussprache achten!), Geburtsjahr/Alter und ggf. Sterbedatum, Wohnort, eventuell Familienstand/Anzahl Kinder, Weg zur Schriftstellerkarriere, bekannte Bücher, Preise/Auszeichnungen. Zu den Verlagsinfos gehören das Erscheinungsjahr, die sogenannte ISBN-Nummer und Preise für das gebundene Buch bzw. Taschenbuch.
Hier findet ihr einen kurzen Ablaufplan, wie eure Buchpräsentation (ca. 10-15 Minuten) aufgebaut sein könnte, also in welcher Reihenfolge ihr was erzählen solltet:
Schreibt euch am besten Karteikarten und macht Lesezeichen/Post-its in die Seiten mit eurem Vorlesetext. Wenn es euer erster Vortrag vor der Klasse ist, schreibt eventuell nicht nur Stichwörter auf die Karteikarten, sondern lieber halbe bis ganze Sätze - das ist einfacher, wenn ihr eventuell beim Vortrag sehr aufgeregt seid. Übt die Präsentation öfter vor eurer Familie oder mit Freunden - vergesst auch nicht die Vorlese-Textpassagen laut zu üben, achtet auf eine gute Betonung.
Oft müssen Bücher zusammen mit einem Plakat vorgestellt werden, in höheren Klassen ist es meist eine PowerPoint-Präsentation. Wichtig ist es, beides nicht zu überladen - das heißt gestaltet die Folien/das Poster ansprechend, mit einigen Bildern und nicht zu viel Text. Das Buchcover und ein Autorenfoto dürfen nicht fehlen, genau wie wichtige Informationen zum Buch (4. Autoren- und Verlags-Infos).
-> Hier findet ihr ein Beispiel-Plakat* für eine Buchvorstellung in der 4. Klasse (pdf-Datei).
Manchmal wünschen Lehrer, dass ihr zu eurer Buchvorstellung ein Handout macht. Dies ist ein Infozettel (ca. eine DINA4-Seite), den eure Lehrerin/euer Lehrer kopiert und an die Klasse verteilt. Er soll euren Mitschülern das Wichtigste über das vorgestellte Buch auf einen Blick bieten. Folgende Sachen sollten aufs Handout:
Manchmal lautet die Aufgabenstellung auch, ein Buch als "Book in the Box" vorzustellen (i.d.R. 4.-6. Klasse). Dabei ist mit Box ein (Schuh)Karton gemeint. Das heißt, man stellt darin eine Schlüsselszene nach und/oder präsentiert wichtige Gegenstände des Buches im Karton. Der Fantasie sind bei der Gestaltung des Kartons keine Grenzen gesetzt, die Szene oder die gewählten Gegenstände sollten aber durch die Vorstellung, also durch euren Vortrag, für alle verständlich sein.
In den höheren Klassen (frühestens ab 8. Klasse) erwarten die Deutschlehrer neben der Angabe der literarischen Gattung (z.B. Drama, Lyrik, Novelle etc.) eine historische Einordnung des Buches, d.h. der Inhalt des Buches soll in Zusammenhang mit der politischen Lage bzw. vor dem geschichtlichen Hintergrund reflektiert werden.
Müsst ihr ein Buch in anderen Fächern vorstellen, z.B. im Sachkundeunterricht, in Biologie oder Physik, handelt es sich häufig um Sachbücher. Dennoch könnt ihr vieles von den hier empfohlenen Punkten übernehmen. Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurer Buchpräsentation und freuen uns, wenn ihr uns schreibt, wie es bei euch lief und welches Buch ihr vorgestellt habt!
*keine Werbung, das Kinderbuch auf dem Beispiel-Plakat und das Jugendbuch auf dem Foto sind rein zufällig aus unserem Bücherregal gewählt.
Das könnte dich auch interessieren