Das könnte dich auch interessieren
Dauerhafter Stress schadet der Gesundheit! Umso erschreckender, dass laut Umfragen1 immer mehr Kinder und Jugendliche von der Schule gestresst sind, bereits Grundschülerinnen und Grundschüler sind betroffen. Dabei reagiert jedes Kind, jeder Jugendliche ganz individuell auf Stress - beispielsweise mit Rückzug, Launenhaftigkeit, Aggressionen oder auch mit psychosomatischen, d.h. seelisch getriggerten körperlichen Beschwerden wie Schlafproblemen, Kopfweh und Bauchschmerzen.
Wie sehr einen der Stress belastet, hängt auch von den Umständen in anderen Lebensbereichen ab. Fühlt sich das Kind im Freundeskreis wohl, erlebt es ein offenes und vertrauensvolles Verhältnis zu Hause, hat es Erfolg und Spaß bei Freizeitaktivitäten wie Sport oder Musizieren, kann Stress besser kompensiert werden. Passt die Außenwelt, ist vieles leichter erträglich. Aber selbst dann können Schulstress und Lerndruck kleine Persönlichkeiten zermürben. Umso wichtiger ist daher, rechtzeitig eine individuell passende und altersgerechte Strategie zum Abschalten und Entspannen zu finden.
So individuell das Stressempfinden und der Umgang mit Stress sind, so verschieden sind auch die Wirkung und der Erfolg von Entspannungsmaßnahmen. Hier sollte jeder testen, was ihm gut tut. Jugendliche können vielleicht durch Telefonieren, Chatten, Snapen oder Treffen mit Freunden, durch Zocken, Lesen, Musikhören, "Netflixen" oder durch Sport abschalten. Weitere Anregungen finden Teenager auch in dem Buch "Eine Linie ist ein Punkt, der spazieren geht" (hier findet ihr unsere Rezension dazu). Bei Grundschülern ist meist etwas mehr elterliche Unterstützung gefragt. Hier ist es sinnvoll, dass die Eltern ein paar Methoden aufzeigen und die Kinder ausprobieren können, was ihnen hilft. Dabei müssen sich Kinder keineswegs auf eine Abschalt-Variante festlegen, hier gilt es offen und neugierig zu sein. Nach kurzer Zeit wissen Kinder und Eltern meist, welche zwei, drei Beschäftigungen zum Runterkommen besonders taugen.
Buchtipp: Pause für den Kopf
Mehr Details zu möglichen Abschaltideen für Grundschüler findet ihr in dem Buch "Pause für den Kopf". Das Buch ist bunt gestaltet und bietet viele kreative Ideen, um den Schulstress für einige Zeit zu vergessen.
kamina-Bewertung
Idee: *****
Spaß: ****
Lerneffekt: ***
Ideales Schüleralter: 3.-5. Klasse
Ami Tangerine: „Pause für den Kopf - kreative und achtsame Anleitungen für Kinder, um im Alltag zur Ruhe zu kommen*", mit Illustrationen von Tracey English, DK-Verlag, 1. Auflage 2022, ISBN-13: 978-3-8310-4435-1, geb. ca. 10 Euro
Buchtipp: Große Zeichenschule
Ihr denkt, ihr könnt nicht zeichnen? In dem Buch "Zeichnen lernen" erfahrt ihr, wie man mit ganz einfachen Tricks Tiere, Pflanzen, Menschen und Gegenstände zeichnen kann und welche Stifte und Malutensilien hierfür empfehlenswert sind. Außerdem lernen kleine Künstler Wissenswertes zu verschiedenen Zeichentechniken.
kamina-Bewertung
Idee: ***
Spaß: ***
Lerneffekt: *****
Ideales Schüleralter: 2.-5. Klasse
Clare Johnson: "Zeichnen lernen*" - Große Zeichenschule, DK-Verlag, 1. Auflage 2017, ISBN-13: 978-3-8310-4376-7, geb. ca. 10 Euro
Das könnte dich auch interessieren