Das könnte dich auch interessieren
Viele Frauen möchten oder müssen nach der Elternzeit bzw. nach einigen Jahren Berufspause wegen der Kinder zurück in den Job. Die Gründe hierfür können finanzieller Natur sein, rationale Überlegungen ("sonst bin ich zu lange aus meinem gelernten Beruf raus", "nun kümmert sich mein Mann mehr um die Kinder und ich gehe arbeiten") oder eine emotionale Entscheidung ("die reine Mutterrolle fühlt mich nicht aus"). Nur, was möchte ich beruflich machen? Kehre ich zurück in meinen alten Job oder fange ich was ganz Neues an? Aber wie stehen überhaupt meine Chancen?
Spezialisten des internationalen Job-Portals Jooble raten daher Berufsrückkehrern, ihr Job-Comeback in folgenden 4 Schritten zu planen:
Eine lange Pause vom Berufsleben kann einen an den eigenen Fähigkeiten zweifeln lassen. Manchmal ist es die Angst, dass du Kenntnisse verloren hast und mit den technischen Entwicklungen nicht mithalten kannst. Du fühlst dich vielleicht ein wenig wie ein Sportler, der nach einer langen Verletzungspause wieder mit dem Training startet? Wenn du unsicher bist, mache dir die Eigenschaften, die Skills, die du durch dein Eltern-Dasein gewonnen hast, bewusst. Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle, was du früher gemacht hast und was der Grund für die Rückkehr in die Arbeitswelt ist. Die meisten Frauen kommen mit einer Fülle von im Job gefragten Fähigkeiten aus der "Babypause" - hierzu zählen laut Jooble:
Neben diesen gefragten Eigenschaften starten Wiedereinsteigerinnen oft auch mit einer ordentlichen Portion Arbeitshunger und hochmotiviert in den Job.
Jede Situation ist individuell. Einige Frauen können an ihren früheren Arbeitsplatz zurückkehren und die Kinderbetreuung ist über den Vater, die Großeltern, eine Tagesmutter, Krippe oder Kindergarten geklärt. Bei anderen ist weder die Jobwahl noch die Kinderbetreuung geregelt. Aber gleich, in welcher Situation du bist, zum Glück bieten viele Firmen heutzutage unterschiedliche Arbeitsmodelle an, die auch miteinander kombiniert werden können (z.B. Teilzeit mit tlw. Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten):
Jede dieser Optionen hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Daher ist es ratsam, dass du deine Vorstellungen genau kennst und diese vielleicht schriftlich festhältst - damit kannst du dich dann z.B. auf Jobportalen umsehen. Und schaue hierbei auch über den Tellerrand, nicht nur in deiner früheren Branche. Denn mit Neugier und Offenheit tut sich vielleicht was ganz Neues auf.
Wie kannst du also am besten vorgehen, wenn du wieder ins Berufsleben einsteigen möchtest?
Das Schwierigste, aber Wichtigste, was eine Mutter tun sollte, wenn sie nach ein paar Jahren wieder in den Beruf zurückkehrt, ist es, ihr schlechtes Gewissen gegenüber der Familie abzulegen. Denke spätestens jetzt mehr an dich! Die Rückkehr ins Arbeitsleben klingt zunächst nach einem Mehr an Belastung, aber sie kann auch dein Leben und euer Familienleben insgesamt bereichern. Wichtig ist, dass du familiär Verantwortung abgibst: Verteile und delegiere Aufgaben. Vielleicht fühlen sich dein Mann, Oma oder Opa dadurch mehr gebraucht und deine Kinder (natürlich abhängig vom Alter, frühestens ab Schulalter möglich) merken, dass du ihnen vertraust und was zutraust. Und vergiss deine Me-Time nicht! Trotz Familie und Job brauchst du Zeit für dich - davon profitieren letztendlich alle, eine ausgeglichene, zufriedene Mama wirkt beruhigend und stärkend auf die Kinder!
Fazit: Heute gibt es viele Möglichkeiten, Mutterschaft und berufliche Verantwortung zu verbinden. Aktualisiere daher deine Bewerbungsunterlagen und kehre mutig ins Berufsleben zurück!
Das könnte dich auch interessieren