Hilfe für Kinder aus Krisengebieten
Das Recht auf Bildung und beschütztes Aufwachsen sind für Kinder aus Krisengebieten alles andere als selbstverständlich. Dankenswerterweise gibt's Hilfsorganisationen wie War Child, deren Arbeit wir euch in einem Interview näher vorstellen möchten.

Der seit vielen Monaten andauernde Krieg in der Ukraine bringt das Leid ganzer Familien in unsere direkte Nachbarschaft. Die meisten von uns (wir eingeschlossen) können wohl nicht mal erahnen, was es heißt, seine Heimat hinter sich zu lassen, auf einmal alles zu verlieren. Umso mehr wissen wir die Arbeit von Hilfsorganisationen zu schätzen, die aktiv anpacken und sich für die Betroffenen einsetzen. So wie War Child – die gemeinnützige Organisation hilft Kindern und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten und dies nicht erst seit Beginn des Ukraine-Russland-Krieges im Februar 2022. Wir möchten euch in einem Interview mit Dr. Dirk Reinsberg, Geschäftsführer von War Child Deutschland, die Organisation näher vorstellen und Einblick in deren Arbeit geben:
Hallo liebes War Child-Team, ihr gebt Kindern aus Krisengebieten eine Chance. Was heißt das konkret? In welchen Bereichen unterstützt ihr betroffene Kinder und Jugendliche? Wir arbeiten immer in Ergänzung mit anderen Organisationen. Unser Fokus liegt auf der mentalen Gesundheit der Kinder und Jugendlichen, Bildung, wo eigentlich keine Bildung möglich ist, und dem Schutz. Und wir wollen möglichst viele erreichen, deswegen geben wir unser Wissen und unsere Erfahrung weiter. Unsere Methoden begleiten wir dabei wissenschaftlich und führen Studien durch. Dadurch wissen wir, wann unsere Maßnahmen wirken und wenn nicht, was wir ändern müssen. Dazu gibt es auch eine Bezeichnung: Wir nennen dies evidenzbasierte Interventionen.
Wie sieht eure Arbeit vor Ort aus?In Hamburg oder Berlin führen wir TeamUp zur mentalen Gesundheit durch. Das ist eine bewegungsorientierte Maßnahme und weitestgehend non-verbal. Da die Kinder verschiedene Sprachen sprechen, muss es ohne Sprache auch funktionieren. Wir geben durch das strukturierte, einmal wöchentliche Zusammensein den Kindern wieder Vertrauen zurück, sie lernen mit ihren Emotionen umzugehen oder können auch Themen wir Mobbing aufgreifen.
Bildung möglich machen, wenn keine Schule mehr da ist. Das macht unser Programm "Can’t wait to learn". Dieses Programm wird immer auf das entsprechende Land zugeschnitten, in dem wir aktiv sind oder aus dem die Kinder kommen. Für ukrainische Kinder haben wir eine App entwickelt, mit der sie Lesen und Rechnen spielerisch lernen können. Die App ist in Zusammenarbeit mit dem ukrainischen Bildungsministerium entwickelt worden und die Kinder können nun mit ihrem Smartphone, wo immer sie Empfang haben, lernen.
Zum Schutz von Kindern arbeiten wir mit den Gemeinschaften vor Ort, denn sie wissen am besten, wo es für Kinder gefährlich sein könnte und wie das geändert werden kann. In einem Fall ist es eine Straße vor einem Camp, eine Baustelle oder andere unübersichtliche Stellen, die für Kinder riskant sind.
Bezieht ihr die Familien mit ein oder sind eure Schützlinge Waisenkinder?Wir arbeiten mit Familien und allen anderen, die mit den Kindern arbeiten. Wir nennen sie auch Caregiver. Es gibt Programme für Familien, damit Stress abgebaut wird oder spezielle Programme für Lehrer*innen und Erzieher*innen. Wir versuchen also auf allen Ebenen, zu unseren Themen Bildung, Schutz und mentale Gesundheit etwas anzubieten.
Wie viel kostet im Durchschnitt eine Schulbildung? Kann man eine War Child-Patenschaft übernehmen?Das kann nur schlecht berechnet werden können, da es in jedem Land anders ist. Aber wenn eine App entwickelt wird, dann kostet das erstmal viel Geld, aber damit werden auch tausende Kinder erreicht und da ist dann keine Grenze nach oben. Eine Patenschaft gibt es bei War Child nicht, aber für 8 oder 9 Euro im Monat kann ein Kind schon sehr gut unterstützt werden in mentaler Gesundheit. Wir nennen die Menschen, die uns und somit die Kinder regelmäßig unterstützen auch Freund*innen von War Child.
Ihr möchtet auch helfen? Dann spendet bitte direkt an War Child – die unabhängige, nichtstaatliche Organisation (Non-Governmental Organisation, kurz NGO) ist auf Spendengelder angewiesen:
War Child Deutschland gGmbH
IBAN: DE 91 4306 0967 2029 2741 00
BIC: GENODEM1GLS
<link https: www.warchild.de spenden _blank external-link-new-window internal link in current>
www.warchild.de/spenden/
Bildquelle: War Child