Das könnte dich auch interessieren
Darin, Dinge auf den letzten Drücker zu machen, sind wir ganz groß. Bei meinem Sohn ist die Last-Minute-Mentalität besonders ausgeprägt - vor allem rund um die Schule. Zwar weiß er mindestens eine Woche vorher, dass eine wichtige Abgabe oder eine Schulaufgabe ansteht. Dennoch fängt er erst am Vortag, meistens abends, an, sich damit zu beschäftigen bzw. zu lernen. Er hat hier die Ruhe weg, obwohl er sich oft noch kurz vor Lernbeginn erstmal Infos und Unterlagen von seinen Mitschülern besorgen muss. Gerade in den höheren Klassen ist diese Strategie nicht unbedingt zielführend. Das
Kurzgedächtnis hat mit der Pubertät gelitten und auch das Ignorieren der Hausaufgaben trägt nicht gerade zu einem Auf-dem-letzten-Drücker-Lernerfolg bei. Dennoch fällt es meinem Sohn schwer, hier umzudenken, frühzeitig anzufangen und den Arbeitsauftrag bzw. Lernstoff auf verschiedene Tage zu verteilen.
Von wem hat er das nur? Ja, ich bekenne, ich befürchte von mir. Laut Erzählungen meiner Eltern wies meine Schulzeit, speziell in der Oberstufe, wohl deutliche Parallelen zu der meines Sohnes auf. Zwar bin ich heute in vielen Sachen gut organisiert, aber immer noch gibt es Dinge, die ich kurz vor knapp erledige. Ganz oben auf dieser Liste steht: Packen! Vor jeder Reise - gleich, ob ein Wochenendtrip oder ein längerer Urlaub ansteht - nehme ich mir vor, spätestens am Vortag mit dem Packen fertig zu sein. Aber letztendlich packe ich, während der Rest der Familie schläft, Koffer und Taschen kurz vor Abreise bis in die Nacht bzw. stehe am Reisetag ganz früh auf, um alles fertig zu bekommen. Zwar stelle ich zeitig das Waschzeug, Sonnenmilch sowie die Reiseapotheke zusammen, aber das eigentliche Klamotten-Packen ist und bleibt mir ein Graus. Das Gleiche gilt übrigens fürs Auspacken, auch bei Einkäufen - obwohl man sagen kann, dass ich ansonsten nahezu einen Ordnungszwang habe.
Dieses Auf-den-letzten-Drücker-Syndrom bzw. das ständige Aufschieben von Dingen ist aber wohl nicht nur ein Phänomen unserer Familie. Es gibt sogar einen medizinischen Fachbegriff dafür, wenn der persönliche Leidensdruck zu groß ist und es das ganze Leben beeinträchtigt: Prokrastination (lat. procrastinare = aufschieben). Doch gleich, ob die Aufschieberei zur Gewohnheit geworden ist oder ob sie gar krankhaft ist, es gibt generell ein Problem beim Setzen von Prioritäten und mit dem Zeitmanagement.
Was können wir nun dagegen tun?
8 Tipps:
Wichtig ist es, sich nicht zu überfordern oder unrealistische, zu große ToDos auf die Liste zu setzen. Fangt im Kleinen an - nicht nur das Ziel zählt, sondern auch der Weg und der Wille, etwas verändern zu wollen. Viele lähmt derzeit das Weltgeschehen, auch ich hatte die letzten Wochen ein Motivationstief. Dann heißt es, die persönliche Situation anzunehmen ("Radikale Akzeptanz") und das tatsächliche ToDo-Zeitfenster (s. Punkt 4) kurz zu wählen. Manchmal sind 2 bis 3 x 10 Minuten täglich realistischer als 1 x 30 Minuten (s. Punkt 7). Ihr schafft das!
Das könnte dich auch interessieren