Pfeil links kamina

Tipps für ein gutes Referat

In fast allen Schulfächern müssen Schüler Referate halten. Doch wie geht man da am besten vor? Was ist für ein gutes Referat wichtig?


Präsentation für Referat vorbereiten

Das Vorstellen von ausgewählten Themen in Form eines Referats erfreut sich bei Lehrkräften großer Beliebtheit. In nahezu allen Fächern sind mittlerweile Referate von Schülern gefordert, sie stehen bereits in der Grundschule auf der Tagesordnung. Das Reden und Präsentieren vor der Klasse bereitet sicher gut auf das Berufsleben vor, dennoch ist es für viele Schülerinnen und Schüler jedes Mal aufs Neue eine große Herausforderung. Zwar kann die Recherche komplett übers Internet erfolgen, anders als zu unser Schulzeit in der die Stadtbücherei die erste (und meist einzige) Anlaufquelle war. Aber der vermeintlich einfache (Online-)Zugang zu Informationen kann sich aufgrund der Fülle an Infos auch als Fluch erweisen. Wie gehe ich also am besten bei der Referate-Erstellung vor - und was kann ich gegen mein Lampenfieber beim Referat-Halten tun?

Die ersten Schritte

1. Einlesen (oder Einhören) ins Thema
Lest euch zuerst allgemein ins Thema ein, damit ihr einen ersten Überblick habt. Hierfür geht auch Wikipedia, selbst wenn Wikipedia später nicht als seriöse Quelle angegeben werden sollte. Oder befragt die KI (z.B. ChatGPT) zum Thema.

2. Grobe Struktur/Gliederung
Macht euch nach dem Einlesen eine grobe Struktur, wie ihr euer Referat aufbauen bzw. unterteilen möchtet. Zuerst reichen hier wenige Punkte als Grundlage für die spätere Gliederung (z.B. Definition (worum geht's?), je nach Fach dann Autor/geschichtlicher Hintergrund (für z.B. Deutsch, Geschichte), Risikofaktoren (für z.B. Bio) oder allgemeine Infos).

Natürlich könnt ihr auch die KI nach einem Vorschlag für die Gliederung befragen. Aber betrachtet die KI-Ergebnisse kritisch. Je besser ihr im Thema seid, desto besser könnt ihr die KI mit gezielten Fragen (Prompts) nutzen und den Output der KI bewerten.

Zwischenschritt: Die Präsentations-Charts

PowerPoint bietet viele Design-Vorlagen an. Sucht euch was Ansprechendes aus und beachtet Folgendes:

  • verwendet eine ausreichende Schriftgröße, ideal 16-20pt, Überschriften noch größer
  • wählt gute Kontraste zwischen Schriftfarbe und Folien-Hintergrund
  • schreibt nur Stichwörter, keine ganzen Sätze auf die einzelnen Folien, weniger ist hier definitiv mehr!
  • baut nicht zu viele Effekte ein, damit der Fokus nicht verloren geht.

-> Hier findet ihr ein Beispiel für ein Bio-Referat (Verhaltensforschung/Oberstufe), damit ihr sehen könnt, wie wenig Text auf die Folien sollte. Am Ende des Referats findet ihr den Sprechertext zum Vergleich.

-> Referat zum Jugendbuch "Boy 7"

Die weiteren Schritte

3. Folien mit Leben füllen
Ihr könnt euch passend zur Gliederung erst den Sprechertext überlegen und dann daraus die wichtigsten Stichwörter für die Folien ziehen.Um mehr Sicherheit zu erhalten, formuliert euren Sprechertext ruhig etwas aus. Es müssen keine ganzen Sätze sein, aber einige fixe Formulierungen (vor allem auch bei den Übergängen zwischen den Folien) helfen später beim Vortrag und gegen die Aufregung.

4. Einstieg/Startfolie
Die meisten Lehrkräfte fordern einen besonderen Einstieg ins Referat. Dieser soll Neugier wecken! Ihr könnt z.B. eine (Schätz-)Frage an die Klasse zum Thema stellen oder mit einem Bild/Zitat einen Gegenwartsbezug zum Thema machen. Oder was schlägt Chat-GPT vor?Schreibt uns gern an feedback@noSpam.kamina.de, wenn wir mit euch Ideen zu eurem Referate-Thema überlegen sollen. Nach dieser Einstiegsfolie folgt die eigentliche Startfolie mit dem Thema, eurem Namen und Datum des Referats versehen.

5. Quellen
Vergesst nicht (zumindest in höheren Klassen), die Quellen für eure Inhalte und Bilder auf den letzten Folien aufzuführen Dies zeigt den Lehrern, dass ihr das Gesagte belegen könnt und euch nicht ausgedacht habt. Wenn ihr eine Internetquelle genutzt habt, ist in der Regel der Hinweis "abgerufen am Tag/Monat/Jahr" nötig.

Ist ein Handout gefordert?

Das Handout enthält stichwortartig die wichtigsten Infos zu eurem Referat. Es wird entweder vor oder nach dem Vortrag an die Klasse verteilt. Im Idealfall ist das Handout nur eine DINA4-Seite lang.
-> Hier ein Beispiel: Handout zum Bio-Referat

Tipps gegen Lampenfieber

  • Übt das Referat laut zu Hause
  • Karteikarten als Gedächtnisstütze und zum Festhalten
  • Schluck Wasser trinken (bei Aufregung wird der Mund trocken)!
  • Durchatmen!
  • Langsam reden - ruhig und laut!
  • In die Klasse schauen - ohne jemanden direkt anzuschauen.

Wir wünschen euch viel Erfolg!


Pfeil rechts kamina